News | Leichtathletik
Der Tag der Weit- und Hochspringer, der große Tag der ganz Kleinen oder auch der Tag der Leichtathletik Neueinsteiger. Die Kreisjugendspiele der Leichtathleten des Kreissportbundes Altenburger Land boten so einiges. Doch beginnen wir von vorn.
Warum legt man das Deutsche Sportabzeichen ab?
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Nebenbei dient es als Nachweis bei verschiedenen Bonusprogrammen der Krankenkassen und ist Voraussetzung für verschiedene Ausbildungen des öffentlichen Dienstes (u.a. Polizeidienst).
Beim SV Lerchenberg Altenburg trainieren circa 90 Kinder und Jugendliche aus Altenburg und Umgebung die vielseitige Sportart Leichtathletik. Seit fünf Jahren werden auch Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren in einer eigenen Gruppe betreut. Damals erhielten die Trainer Anfragen von Eltern, deren größere Kinder bereits beim SV Lerchenberg trainierten, ob auch jüngere Kinder teilnehmen könnten. So entstand die Idee von einer Trainingsgruppe für Vorschulkinder. Die beiden Trainerinnen Sandra und Beatrice Seifert begannen mit fünf Kindern.
Der Kampfrichter Florian Voos schaut zur Startlinie der letzten Mitteldistanz des Tages: „Auf die Plätze!“ - Peng; der Startschuss ist gefallen zum abschließenden Kräftevergleich und für die ersten Leichtathletikkreisjugendspiele des Jahres 2020.
Durch die Erfüllung eines aufwendigen Pandemieschutzkonzeptes für diese Kreismeisterschaften, wie sie früher hießen und deren Bestätigung durch das Gesundheitsamt sowie den Sportbund, konnten diese nun stattfinden. Auf dem Schmöllner Pfefferberg trafen sich alle Leichtathletikvereine des Landkreises, um ihre jüngsten Athletinnen und Athleten ins Rennen zu schicken. Nach fast siebenmonatiger Wettkampfpause entstand bei vielen Teilnehmern eine große Erfahrungslücke. Nun zeigte sich, wer diese lange Pause für eine ausführliche Trainingsphase zum Positiven für sich bewenden konnte.
Laura Teichert (Nr. 331)
Weiterlesen: Zahlreiche Erfolge für den SV Lerchenberg Altenburg bei den Kreisjugendenspielen der...
Mit schmerzverzerrten und erschöpften Blick schaut Henry Lennox Heilmann zurück. Zurück auf einen ersten Wettkampftag, der „der alles andere als perfekt war“ und einen zweiten, in dem er in physischen und mentalen Aspekten über sich hinaus gewachsen war.
Weiterlesen: Lennox Heilmann stark bei seinem erstem nationalen Neunkampf in Halle
Erneute Steigerung seiner Bestleistung
Letztes Wochenende fanden in Halle die Mitteldeutschen Mehrkampfmeisterschaften der Leichtathleten statt. Mit von der Partie war der Lödlaer Lennox Heilmann im Neunkampf. Lennox Heilmann (SV Halle, vorher SV Lerchenberg Altenburg) kehrte dabei mit einer persönlichen Bestleistung nach Hause zurück. Er gewann in der Altersklasse M14 mit 5.047 Punkten den Wettbewerb vor seinen beiden Vereinskameraden Lennard Noel Willner und Mika Laue.
Erfurt. Am vergangenen Wochenende nahmen drei Leichtathleten des SV Lerchenberg Altenburg am Sommermeeting im Erfurter Steigerwaldstadion teil. Für die jungen Sportler war es der erste Wettkampf seit über fünf Monaten.
Bild (Sandra Kramer): v.l. Oskar Berauer, Oliver Scheps und Leon Quaas
Ausnahmesituationen, Pandemien und Katastrophen rufen in der Gesellschaft Sondermaßnahmen auf den Plan. Der aus Wuhan in China stammende Covid-19 Erreger löste eine solche Pandemie in Europa spätestens im März aus. Die globalen Auswirkungen haben natürlich auch eine Folge auf den fest in der Gesellschaft verankerten Vereins- und Leistungssport. Etwa zwei Monate blieben die Hürden im Abstellraum, die Spikes hingen am berühmten Nagel, die Kugel lagerte im Regal. Immerhin wurden Einzeltrainingspläne für manche Athleten des SV Lerchenberg Altenburg für die Zeit während der teilweisen Isolation aufgegeben und durchgeführt.
Nach den Lockerungen der pandemischen Vorsichtsmaßnahmen im Mai wurde das Leichtathletiktraining beim SV Lerchenberg Altenburg in der Skatbankarena wieder aufgenommen. Dabei werden die Richtlinien des Gesundheitsamtes, des Landes Thüringen und des Landessportbundes umgesetzt. Auf einen Trainer kamen in einer einstündigen Trainingseinheit zu Beginn fünf Kinder, seit Kurzem dürfen es sogar zehn sein.
Der Thüringer Leichtathletik-Verband stellt in der Serie "Deutschland bewegt sich zuhause" fast täglich Videos für ein Training in den eigenen vier Wänden online. Die Trainingseinheiten sind immer für eine spezielle Altergruppe gedacht, die auch im Titel genannt ist.
Bei Fragen zu den Übungen in den Videos könnt ihr euch auch gerne an eure Trainer, insb. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenden.
Weiterlesen: Deutschland bewegt sich zuhause - Trainings-Videos des Leichtathletik-Verbandes
Die Höhepunkte des frühen Wettkampfjahres 2020 waren zweifellos die deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten. Es ist nur wenigen Athleten möglich, sich zu den Delegierten der nationalen Titelkämpfe zählen zu dürfen, egal in welchem Alter.
Für Thorsten Richter war dies am vergangenen Sonnabend so weit: Die Ehre, den SV Lerchenberg Altenburg, das Altenburger Land und letztendlich auch Thüringen nach erreichter Norm gegen eine große Konkurrenz aus allen deutschen Bundesländern vertreten zu dürfen.
Weiterlesen: Thorsten Richter bei der Hallen-DM Leichtathletik am Start!